"Trottoircafés bei Nacht" - Textbeispiele

Erich Kästner

Der synthetische Mensch

Professor Bumke hat neulich Menschen erfunden,
die kosten zwar, laut Katalog, ziemlich viel Geld,
doch ihre Herstellung dauert nur sieben Stunden,
und außerdem kommen sie fix und fertig zur Welt!

Man darf dergleichen Vorteile nicht unterschätzen.
Professor Bumke hat mir das alles erklärt.
Und ich merkte schon nach den ersten Worten und Sätzen:
Die Bumkeschen Menschen sind das, was sie kosten, auch wert.

Sie werden mit Bärten oder mit Busen geboren,
mit allen Zubehörteilen, je nach Geschlecht.
Durch Kindheit und Jugend würde nur Zeit verloren,
meinte Professor Bumke. Und da hat er ja recht.

Er sagte, wer einen Sohn, der Rechtsanwalt sei,
etwa benötige, brauche ihn nur zu bestellen.
Man liefre ihn, frei ab Fabrik, in des Vaters Kanzlei,
promoviert und vertraut mit den schwersten juristischen Fällen.

Man brauche nun nicht mehr zwanzig Jahre zu warten,
daß das Produkt einer unausgeschlafenen Nacht
auf dem Umweg über Wiege und Kindergarten
das Abitur und die übrigen Prüfungen macht.

Es sei ja auch denkbar, das Kind werde dumm oder krank.
Und sei für die Welt und die Eltern nicht recht zu verwenden.
Oder es sei musikalisch! Das gäbe nur Zank,
falls seine Eltern nichts von Musik verständen.

Nicht wahr, wer könne denn wirklich wissen, was später
aus einem anfangs ganz reizenden Kinde wird?
Bumke sagt, er liefre auch Töchter und Väter.
Und sein Verfahren habe sich selten geirrt.

Nächstens vergrößre er seine Menschenfabrik.
Schon heute liefre er zweihundertneunzehn Sorten.
Mißlungene Aufträge nähm er natürlich zurück.
Die müßten dann nochmals durch die verschiednen Retorten.

Ich sagte: Da sei noch ein Bruch in den Fertigartikeln,
in jenen Menschen aus Bumkes Geburtsinstitute.
Sie seien konstant und würden sich niemals entwickeln.
Da gab er zur Antwort: »Das ist ja grade das Gute!«

Ob ich tatsächlich vom Sichentwickeln was halte?
Professor Bumke sprach's in gestrengem Ton.
Auf seiner Stirn entstand eine tiefe Falte.
Und dann bestellte ich mir einen vierzigjährigen Sohn.

Ob ich tatsächlich vom Sichentwickeln was halte?
Professor Bumke sprach's in gestrengem Ton.
Auf seiner Stirn entstand eine tiefe Falte.
Und dann bestellte ich mir einen vierzigjährigen Sohn.

Bücherverbrennung in Düsseldorf

Aus: Klaus Kordon, Die Zeit ist kaputt, S. 297-298

1965 und auch 1966 gibt es mehrere Anlässe für den schriftstellerisch bereits so gut wie verstummten Autor, sich politisch noch einmal zu Wort zu melden. Der erste ist eine erneute Bücherverbrennung, die im OktoberJ965 am Düsseldorfer Rheinufer stattgefunden hat. Mitglieder des Evangelischen Ju-gendbundes für entschiedenes Christentum haben dort unter Gitarrenbegleitung, fotografiert von einem evangelischen Pressemann und unterstützt von zwei Diakonissinnen, in- und ausländische Literatur ins Feuer geworfen. Darunter soge-nannte Schundhefte (Wildwest-, Kriminal- und Landserromane vom Zeitungskiosk), aber auch Werke von Albert Camus, Françoise Sagan, Vladimir Nabokov, Günter Grass - und Erich Kästner. Es heißt, die jungen Leute hätten ihren Entschluß spontan gefaßt; allerdings mit Genehmigung des Amtes für öffentliche Ordnung. Und nicht der Reichspropagandaminister Goebbels mit seiner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 habe sie inspiriert, sondern der Apostel Paulus mit seiner Verbrennung heidnischer Zauberbücher.

Zufällig ist Kästner eine Woche nach dieser Aktion zu einer bereits Monate zuvor vereinbarten Lesung in Düsseldorf und spricht mit dem Oberbürgermeister (SPD) über diesen Vorfall. Der entschuldigt das Ganze als Dummejungenstreich, den man nicht hochspielen solle. Das Amt für öffentliche Ordnung habe nicht den literarischen Wert oder Unwert der verbrannten Bücher beurteilt, sondern sich allein für den Funkenflug interes-siert. Deshalb habe es die Bücherverbrennung auch nicht »erlaubt«, sondern nur verhindert, daß sie auf dem Karlplatz statt-fand, wie ursprünglich beabsichtigt war. Gegen das Rheinufer habe man - rein aus Funkenfluggründen - nichts einzuwenden gehabt.